Ein professioneller Online-Shop – mehr als nur ein Vertriebskanal
- 23. März 2021
- Online-Shop, Online-Shop erstellen lassen, Online-Shop Vorteile
Ein professioneller Online-Shop – mehr als nur ein Vertriebskanal
In der Corona – Pandemie ist deutlich geworden: Nur auf den stationären Handel und den Face-to-Face Absatzmarkt zu setzen, kann ein Risiko für die Stabilität des Geschäftsmodells darstellen. Doch auch virusunabhängig nimmt der Marktanteil von online verkauften Produkten stetig zu. Was es neben der bloßen Generierung eines neuen Vertriebskanals noch zu beachten gibt und welche Vorteil ein hochwertiger Online-Shop noch bietet erfahren Sie hier.
Auch wenn die Konkurrenz über die letzten Jahre gerade digital enorm zugenommen hat, ist es immer eine gute Idee, sich Gedanken über einen eigenen Online-Shop zu machen. In einigen Bereichen und Branchen kann man sogar davon sprechen, dass es heutzutage kaum mehr möglich ist, ohne professionelle online Lösung am Markt bestehen zu können. Die Kunden haben immer weniger Zeit bei gleichen oder teils höheren Nachfragen. Das früher als „Stöbern“ oder „Bummeln“ bezeichnete nahezu ziellose aufsuchen von Innenstädten oder Shopping-Centern nimmt mehr und mehr ab – das bequeme und bedarfsorientierte Shopping nimmt dagegen zu – von zuhause über das Internet. Die dort gemachten, überwiegend guten Erfahrungen binden die Kunden an diesen Vertriebskanal.
Durch die hohe Nachfrage nach Online-Shops haben sich auch die Anbieter solcher Shop-Lösungen qualitativ und quantitativ gesteigert. Neben einem eigens kreierten Shop gibt es die Möglichkeit, den Online-Shop erstellen zu lassen. So werden Ihnen Aufwand in Zeit und sonstigen Ressourcen abgenommen, die Sie an anderer Stelle besser für Ihr Geschäft einsetzen können. Rein technisch war es noch nie so einfach, ein E-Business aufzubauen. Lassen Sie sich von erprobten Experten bei der Wahl der richtigen Shop-Software helfen. Dies muss aus den o.g. Gründen keines Falls teuer sein – je nach Anforderungsumfang gibt es günstige Online-Shop Lösungen.
Wichtig ist neben dem gut und professionell aufgesetzten Shop im Internet auch die analoge Leistungsfähigkeit. Dazu zählen zum Beispiel eine funktionierende Warenwirtschaft und eine entsprechende Buchhaltung. Ein Online-Shop kann durch die täglich unbegrenzte und globale Verfügbarkeit schnell skalieren und so für einen massiven Auftragszuwachs sorgen. Hier sollten die Rahmenbedingungen stimmen, um die neu gewonnen Kunden nicht zu verärgern und schnell lieferfähig zu sein. Neben der Produktqualität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Schnelligkeit beim Versand sicherlich ein gewichtiges Kaufargument. Gerade hier sieht man noch heute bei einigen großen Versandhäusern viele Probleme – rein Webshop basierte Unternehmen sind hier meist besser aufgestellt. Es macht daher Sinn, sich für de eigenen Webshop direkt eine vollumfängliche Lösung zu erstellen, selbst wenn die Absätze zu Beginn noch geringfügiger ausfallen.
Die neu geschaffene Umgebung muss für den Kunden intuitiv und leicht verständlich sein. So schaffen Sie auch online ein Verkaufserlebnis. Die Struktur des Webshops sollte daher von Beginn an eine große Rolle in der Planung spielen. Menüführung und Ansichten sollten vollständig geplant sein. Häufig werden neue Produkte oder Bereiche ergänzend angefügt – auf Kosten der gesamten Struktur. Auch der Prozess der Zahlungsabwicklung sollte sich für den Kunden so einfach wie möglich gestalten. Natürlich ist die Art der Zahlung auch immer eine Frage Ihrer Zielgruppe. Für die unterschiedlichsten Kundenklassen, beispielsweise nach Alter oder Einkommensverhältnissen, lassen sich entsprechend passende Zahlungsmittel finden. Von Vorkasse oder PayPal bis hin zu Rechnung oder Zahlung per Kreditkarte ist hier alles möglich. Achten Sie darauf, dass Sie durch fehlende Zahlungsmöglichkeiten nicht ganze Kundengruppen ausschließen und diese dadurch nicht als potenzielle Kunden für sich gewinnen können. Auch das Services Angebot nach dem Kaufprozess sollten Sie in Ihrem Online Angebot mitdenken. Retourenmanagement und Kontaktmöglichkeiten für Ihre Kunden müssen bedacht werden.
Ist der eigene Online-Shop erst aufgesetzt und „online“, so arbeitet dieser rund um die Uhr für Sie. Ihre Kunden müssen sich nicht länger an Öffnungszeiten oder Feiertagsregelungen orientieren. Hinzu kommt die Möglichkeit, über die Social Media Plattformen über eigene Profile, Influencer oder gezielte Werbung auf Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu verweisen. Über Themen wie Gutscheincodes oder auch Newsletter können Sie Ihre Kunden immer wieder an Ihren Angeboten teilhaben lassen und sich und Ihren Shop in deren Erinnerung rufen.
Das Thema Sicherheit im Netz ist ein sensibles. Die Entwicklungen in diesem Bereich spielen aber jedem Online Handel in die Karten. Es wird für Käufer im Internet immer einfacher und sicherer, die Transaktionen des Kaufs und der Bezahlung abzuwickeln. Dieses neu gewonnene Vertrauen lässt viele Kaufentscheidung bei den Kunden von der analogen Welt in die digitale kippen.
Am Ende ist es entscheidend, einen Kundennutzen zu erfüllen. Mit einer lösungsorientierten Denkweise und Herangehensweise lassen sich jedoch alle Herausforderungen aus dem offline Geschäft auch im webbasierten Handel managen. Bieten Sie einen besseren Service, optimieren Sie Ihre Produkte oder arbeiten Sie am Pricing Ihrer Produkte. Ganz gleich, ob für Sie ein komplexer Shop oder ein eher rudimentär gehaltenes Online Angebot in Frage kommt. Holen Sie sich Unterstützung für die Erstellung an Ihre Seite. Mit der notwendige Expertise können Fallstricke umgangen werden und mit der Erfahrung vieler E-Commerce Lösungen werden die beschriebenen Herausforderungen angegangen. So wird auch Ihr Shop zu einem vollen Erfolg!